DEMOGRAFIE
Vorgeschichte: Man geht anhand von Steuerzusammenschreibungen davon aus, dass um das Jahr 1495 auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes rund 36.000 Menschen gelebt haben. Rund 27.000 (75%) davon waren wohl deutschsprachige und ca. 8.000 Personen (23%) dürften Ungarn gewesen sein, den Rest bildeten Slawen (Slowenen).
Die Seuchen des 15. Jahrhunderts, sowie die Türkenkriege des 16. und 17. Jahrhunderts ließen das Gebiet sehr entvölkern. Dies konnte nur durch entsprechende Zuwanderung der noch heute hier lebenden kroatischen Volksgruppe aus Kroatien und Slawonien etwas ausgeglichen werden. Dies wurde, speziell in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts noch durch Ansiedlungen deutschsprachiger Bewohner ergänzt. So war es möglich, dass sich die Gesamteinwohneranzahl zum Zeitpunkt der ersten ungarischen Volkszählung im Jahre 1784 auf 180.062 Personen erhöht hat. Hiervorn waren nurmehr 2,3% (4102 Personen) ungarischsprachig und nurmehr 7 Ortschaften galten als mehrheitlich von Ungarn bewohnt. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts an konnten – vorallem im Seewinkel – Dank der „Getreidekonjunktur“ nach den Kriegen sog. Maierhöfe entstehen. Als Belegschaft (Knechte, Mägde usw.) dieser Gutshöfe wurden Ungarn angesiedelt.
Die Zeit von 1867-1921: Nach dem Ausgleich Österreich – Ungarns im Jahre 1867 konnten auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes, als Teil des ungarischen Staatsgebietes immer mehr ungarische Werteordnungen, Ideale und Regelungen in die Gesellschaft miteinfließen. Dank dieser, heute größtenteils als „Magyarisierungspolitik“ interpretierten Entwicklung konnte ein stetiger Anstieg der ungarischsprachigen Volksgruppe bis zum Jahr 1910 (mit 26.225 Personen rund 9% der Gesamtbevölkerung) verzeichnet werden. Vorallem in der Schicht des städtischen Bürgertums galt es als Schick „Magyarone“ zu sein.
1921-1945: Nachdem das Burgenland durch den Friedensvertrag von Saint-Germain zu Österreich kam, emigrierten vorallem Akademiker und öffentlich Bedienstete Personen massenhaft nach Ungarn. Dies führte zu einem Absinken der Anzahl ungarischer Volksgruppenangehöriger von 24.867 im Jahre 1920 auf 10.442 Personen im Jahre 1934 . Diese „Landflucht“ war aber nicht nur bei der Volksgruppe zu beobachten, zu dieser Zeit fanden auch rund 22.500 (größtenteils deutschsprachige) Burgenländer in den USA ein neues Zuhause.
Nach dem Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich wurde der Unterricht in der Volksgruppensprache verboten. Die Rückdrängung der Sprache in den innerfamiliären Bereich hat auch das Identitätsbewusstsein der größtenteils bereits zweisprachigen Jugend sehr beeinflusst. So bekannten sich bei der deutschen Volkszählung im Jahre 1939 nurmehr 2076 Personen als ungarischsprachig. Dies hatte auch bei der ersten Volkszählung der zweiten Republik im Jahre 1951 noch ihre Auswirkungen: die im Jahre 1934 noch 10.422 Mitglieder zählende Volksgruppe schrumpfte bis 1951 auf 5.251 Personen.
Nachkriegszeit bis Heute: Trotz Eisernem Vorhang, trotz negativer Assoziation der ungarischen Sprache (kommunistischer „Beigeschmack“), trotz Eingliederung in die (fast zur Gänze) deutschsprachige Arbeitswelt konnte sich die ungarische Volksgruppe seit 1951 stabil halten (1961: 5.642, 1971: 5.673, 1981: 4.147). Die Wende in Ungarn, die heute langsam auch generationsverändernde Wirkungen zeigt, konnte ihre ersten positiven Auswirkungen bereits bei den Volkszählungen der Jahre 1991 und 2001 , mit einem Anstieg der im Burgenland lebenden Ungarn auf die Ebene von rund 6.700 Personen, verzeichnen.
Eine detailierte Zusammenfassung der demografischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts können Sie dieser Grafik entnehmen.
Es muss angemerkt werden, dass sich sämtliche auf dieser Seite dargestellten Zahlen auf Volksgruppenangehörige ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit / Staatsbürgerschaft beziehen. Laut Volksgruppengesetz werden jedoch nur österreichische Staatsbürger als Volksgruppenangehörige anerkannt. Ihre Zahl liegt laut letztem Volkszählungsergebnis von 2001 bei 4.706 Personen.
(Quelle der Grafiken: Geografisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften: www.mtafki.hu)







www.flickr.com/photos/umizinfo/albums/72177720330278063
UMIZ4KIDS auf der Genussmesse Oberwart 2025
UMIZ4KIDS a 2025. évi felsőőri Ínyenc vásáron
Vom 7.-9. November 2025 verwandelte sich das Messezentrum Oberwart zum Treffpunkt für Feinschmecker. Organisator Markus Tuider versprach, die Hallen in ein Reich zu verwandeln, in dem jede Ecke ein neues Geschmackserlebnis bietet. Man konnte den Menschen hinter den Produkten begegnen und persönlich ehrliches Lebensmittelhandwerk kennenlernen. Die Köstlichkeiten wurden von 130 Ausstellern aus dem In- und Ausland vorgestellt. Schlenderte man durch die Gänge, konnte man vor dem Kauf das Produkt selbstverständlich kosten. Reini Kracher und Georg Staber-Gossi sorgten mit ihren Kochkünsten, die fröhlich moderiert wurden, auch bei der Messebühne für zahlreiches Publikum.
Gegenüber dieser Bühne lud das Ungarische Medien- und Informationszentrum (UMIZ) Unterwart zu seinem bunten Stand ein, um für Lesegenuss zu sorgen. Ladislaus Kelemen, Katharina und Valerie Dowas, Gyöngyi Binder, Laura Betz und Katalin Höfler repräsentierten die ungarische Volksgruppe, Marijana Wagner den kroatischen Kulturverein HKD. Die Mitglieder der Bibliothek hatten sich diesmal als Tiere verkleidet, um Aufmerksamkeit fürs neue sechssprachige Kinderbuch ÁLLAT-TÁRLAT / ÁLLOTBEMUTATU͜O / TIERSCHAU / VIECHAMOAK / BAZAR ŽIVIN / MARHENGERO DIKIPE zu erregen. Selbstverständlich gab es auch die allseits beliebten dreisprachigen Kinderbücher, das Warter Kräuterbuch und Warter Backbuch und Regionalgeschichtebände zu erwerben. Für die Mädchen und Buben bot man zudem Lavendelsäckchen, Handpuppen und Sandtiere an. Das UMIZ4KIDS-Team spazierte auch immer wieder durch die Hallen, wo die beiden Bienen besonders von den Imkern begrüßt wurden. Man traf dabei sogar auf den bekannten Krimiautor Thomas Himmelbauer oder den Korbflechter Marcell Reinstadler.
Das UMIZ möchte sich bei den Veranstaltern recht herzlich für das genussvolle Wochenende bedanken und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
UMIZ4KIDS a 2025. évi felsőőri Ínyenc vásáron
2025. november 7-9. között a felsőőri vásárcsarnok az ínyencek találkozóhelyévé vált. Tuider Markus szervező megígérte, hogy a nagy termeket olyan birodalommá alakítja, ahol minden sarkon új ízvilág várja a látogatókat. Lehetőség nyílt megismerkedni a termékek mögött álló emberekkel és személyesen megismerni az kézműves élelmiszereket. A finomságokat 130 hazai és külföldi kiállító mutatta be. A standok közt sétálgatva természetesen meg lehetett kóstolni a termékeket vásárlás előtt. Kracher Reini és Staber-Gossi Georg főzőtehetségükkel, amelyet vidáman kommentáltak, a kiállítás színpadán is nagy közönséget vonzottak.
A színpaddal szemben az alsóőri Magyar Média- és Információs Központ (UMIZ) színes standjával várta a látogatókat, hogy olvasási élményt nyújtson nekik. Kelemen László, Dowas Katalin és Valéria, Binder Gyöngyi, Laura Betz és Katalin Höfler a magyar kisebbséget, Wagner Marijana pedig a Horvát Kulturális Egyesületet (HKD) képviselte. A könyvtár tagjai ezúttal állatoknak öltöztek, hogy felhívják a figyelmet az új, hatnyelvű gyermekkönyvre, az ÁLLAT-TÁRLAT / ÁLLOTBEMUTATU͜O / TIERSCHAU / VIECHAMOAK / BAZAR ŽIVIN / MARHENGERO DIKIPE-kötetre. Természetesen a mindenki által kedvelt háromnyelvű gyerekkönyvek, az Őrvidéki füveskönyv és az Őrvidéki sütemények cimü kiadvány, valamint hely- és régiótörténeti könyvek is megvásárolhatóak voltak. A lányoknak és fiúknak levendulazacskókat, kézibábokat és homokállatokat is kínáltak. Az UMIZ4KIDS csapata is többször végigsétált a csarnokokon, ahol a két méhecskét különösen a méhészek üdvözölték. De találkozhattunk Himmelbauer Thomas híres krimiszerzővel, vagy Reinstadler Marcellel kosárfonóval is.
Az UMIZ köszönetet szeretne mondani a szervezőknek az ínyenc hétvégéért, és örül már a jövő évi találkozásnak. ... See MoreSee Less
5 CommentsComment on Facebook
... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
Dowas Kati vezetésevel a Burgenlandi Magyar Kultúregyesület Játékos Magyar Gyermekórájának a résztvevői sikeresen szerepeltek az UMIZ4KIDS könyvbemutatóján. Zenei kíséret: dr. Villányi Eszter | Unter der Leitung von Katharina Dowas traten die TeilnehmerInnen der Spielerischen Ungarischen Kinderstunde des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereins an der Buchpräsentation von UMIZ4KIDS auf. Musikalische Begleitung: Dr. Eszter Villányi
🦄🐈🐢🐛🦖🐷🐡🐱🐕🦩🐢🐓🐿 ... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook
UMIZ4KIDS Jubiläumsveranstaltung und Buchpräsentation in der Komitatsbibliothek Steinamanger 2025
UMIZ4KIDS jubileumi rendezvény és könyvbemutató a szombathelyi megyei könyvtárban 2025
15 Jahre UMIZ4KIDS-Kinderbücher sind ein prima Anlass, um mit Freunden gemeinsam zu feiern. Dies taten das Ungarische Medien- und Informationszentrum (UMIZ) Unterwart und die Berzsenyi Dániel Komitatsbibliothek (BDK) Steinamanger am Dienstag, 21.Oktober 2025 um 15.00 mit über 120 Personen. Hierbei wurde der sechssprachige Jubiläumsband "ÁLLAT-TÁRLAT - TIERSCHAU - ÁLLOTBEMUTATU͜O – VIECHAMOAK - BAZAR ŽIVIN - MARHENGERO DIKIP" mit Gedichten der mehrfach ausgezeichneten Dichter László Devecsery und Imre Lutter mit Illustrationen der Künstlerin Viola Karal vorgestellt.
Vor der Veranstaltung konnten sich die Gäste die großartige Bücherei anschauen, die sich auf mehrere Etagen verteilt und über unzählige Informationsträger verfügt. Das fröhliche Fest wurde im Dachgeschoss abgehalten und begann mit den Eröffnungsreden von Dr. Mónika Bararáthné Molnár, Leiterin der Bibliothek und Katharina Dowas, Leiterin des Beirats für mehrsprachige Kindergartenpädagogik des UMIZ. Als besonderer Ehrengast wurde Lászĺó Devecsery begrüßt, mit dem das UMIZ bereits drei Bücher herausgegeben hat ("Durchs Burgenland", "Onkel Marzipan" und "Der blaue Bäcker").
Das Programm begann mit schwungvollen Liedern der beliebten Musikgruppe "Tarisznyások Együttes" mit ihren Mitgliedern Attila Kiss, Zsolt Pados und András Molnár. Ihre Tierlieder und vertonten Gedichte von László Devecsery begeisterten Jung und Alt. Anschließend trug Marika Békés Gedichte über Kätzchen vor, Zsuzsanna Jávorházy über Häschen. Daraufhin wurde das sechssprachige Werk vorgestellt. Es hat 412 Seiten, ist durchgehen farbig, A4 Querformat, Hardcoverbindung, enthält über 100 Gedichte sowie über 450 Zeichnungen welche von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem In- und Ausland angefertigt wurden. Die Gedichte handeln alle von Tieren und wurden in alphabetischer Reihenfolge abgedruckt. Die sechs Sprachen sind farblich gekennzeichnet: Ungarisch - rot, Warter Ungarischer Dialekt - grün, Deutsch - blau, Burgenländischer Deutscher Dialekt/Hianzisch - rosarot, Burgenland-Kroatisch - violett, Romani - orange.
Um einen Einblick in den Inhalt zu bekommen, wurden einige Passagen vorgelesen, wie etwa Gedichte von der Meise, der Schnecke, dem Specht, dem Huhn, der Gans, dem Fuchs, der Giraffe oder der Kuh. Viele Kinder, aber auch die vortragenden Erwachsenen hatten sich dabei kostümiert. Eleonóra Szabó-Jencsik, Zsuzsanna Jávorházy, Mari Szabó und UMIZ- Institutsleiter Ladislaus Kelemen erhielten großen Applaus für ihre Darbietungen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Tamburizzagruppe "Tanke Žice" aus Szentpéterfa unter der Leitung von Rajmund Filipovits, die kroatische Melodien aus der Grenzregion spielten. Als krönender Abschluss traten die Schüler der zweisprachigen Volksschule Horvátzsidány auf die Bühne. Mari Lajosné Szabó und Adrienn Tóth hatten jene Kinder ausgewählt, die beim Zeichenwettbewerb des UMIZ gewonnen hatten. Die tüchtigen Kinder präsentierten ungarische und kroatische Lieder, Tänze und Gedichte aus der UMIZ4KIDS- Neuerscheinung.
Selbstverständlich wurden alle anwesenden Kinder mit kleinen Erinnerungsgeschenken belohnt und zum Buffet eingeladen. Beim Büchertisch warteten Laura Betz und Gerald Schachinger auf die vielen Bücherwürmer, die ihre Zeichnungen im Werk voller Freude entdeckten. László Devecsery wurde zudem von allen Gästen regelrecht bestürmt. Viele wollen ein Erinnerungsfoto mit dem angesehenen Künstler und ließen sich ihr Buch persönlich von ihm signieren. Ein unvergessliches Erlebnis!
Das UMIZ4KIDS-Team wünscht allen frohe Lesestunden mit dem neuen Werk "ÁLLAT-TÁRLAT - TIERSCHAU - ÁLLOTBEMUTATU͜O – VIECHAMOAK - BAZAR ŽIVIN - MARHENGERO DIKIP".
UMIZ4KIDS jubileumi rendezvény és könyvbemutató a szombathelyi megyei könyvtárban 2025
Az UMIZ4KIDS gyerekkönyvek 15 éves jubileuma remek alkalom arra, hogy barátainkkal együtt ünnepeljünk. Ezt tette az alsóőri Magyar Média- és Információs Központ (UMIZ) és a Berzsenyi Dániel Megyei Könyvtár (BDK) Szombathely 2025. október 21-én, kedden 15 órakor, több mint 120 fő részvételével. Ezen az eseményen bemutatták a hat nyelven megjelent „ÁLLAT-TÁRLAT - TIERSCHAU - ÁLLOTBEMUTATU͜O – VIECHAMOAK - BAZAR ŽIVIN - MARHENGERO DIKIP” című hat nyelven megjelent jubileumi kötet, amely a többszörösen díjazott költők, Devecsery László és Lutter Imre verseit tartalmazza, Viola Karal illusztrációival.
Az esemény előtt a vendégek megtekinthették a több emeleten elterülő, számtalan információs hordozót tartalmazó nagyszerű könyvtárat. A vidám ünnepséget a tetőtérben tartották, és Dr. Bararáthné Molnár Mónika, a könyvtár igazgatója, valamint Dowas Katalin, az UMIZ többnyelvű óvodapedagógiai bizottságának vezetője nyitóbeszédével kezdődött. Díszvendégként Devecsery Lászĺót üdvözölték, akivel az UMIZ már három könyvet is kiadott („Őrvidékjáró”, „Marcipán apó” valamint a „A kék pék”).
A program a népszerű „Tarisznyások Együttes” zenekar lendületes dalaival kezdődött, amelynek tagjai Kiss Attila, Pados Zsolt és Molnár András. Állatos dalaik és Devecsery László megzenésített versei fiatalokat és időseket egyaránt elvarázsoltak. Ezt követően Békés Marika macskákról, Jávorházy Zsuzsanna pedig nyuszikról szóló verseket szavaltak. Ezután bemutatták a hat nyelven megjelent művet. A 412 oldalas, színes, A4-es, fekvő formátumú, keménytáblás kötetet, amely több mint 100 verset és 450 rajzot tartalmaz, amelyeket gyermekek, fiatalok és felnőttek Magyarországról es Ausztriából készítettek. A versek mind állatokról szólnak, és az ábécé sorrendjében találhatók meg. A hat nyelv színekkel van jelölve: magyar – piros, őrvidéki magyar nyelvjárás – zöld, német – kék, burgenlandi német dialektus/hianc nyelvjárás – rózsaszín, burgenlandi horvát – lila, roma nyelv – narancssárga.
A tartalomba való betekintés érdekében néhány részletet felolvastak, például verseket a cinegéről, a csigáról, a harkályról, a tyúkról, a libáról, a rókáról, a zsiráfról vagy a tehénről. Sok gyermek, de a felolvasó felnőttek is jelmezeket öltöttek magukra. Szabó-Jencsik Eleonóra, Jávorházy Zsuzsanna, Szabó Mari és Kelemen László, az UMIZ intézményvezetője nagy tapsot kaptak előadásukért.
A rendezvény másik csúcspontja a Szentpéterfából érkezett „Tanke Žice” tamburás zenekar fellépése volt, amely Filipovits Rajmund vezetésével gradistyei horvát dallamokkal szórakoztatta a közönséget. A rendezvény záróakkordjaként a Horvátzsidányi kétnyelvű általános iskola tanulói léptek a színpadra. Szabó Lajosné Mari és Tóth Adrienn azokat a gyerekeket választották ki, akik az UMIZ rajzversenyén nyertek. A tehetséges gyerekek magyar és horvát dalokat, táncokat és verseket adtak elő az UMIZ4KIDS új kiadványából.
Természetesen minden jelenlévő gyereket apró ajándékokkal jutalmaztak és meghívtak a büfére. A könyvasztalnál Betz Laura és Schachinger Gerald várták a sok könyvmolyt, akik örömmel fedezték fel rajzaikat a műben. Devecsery Lászlót minden vendég szó szerint ostromolta. Sokan szerettek volna egy emlékképet készíteni a neves művésszel, és személyesen dedikáltatták vele a könyvüket. Felejthetetlen élmény!
Az UMIZ4KIDS csapata mindenkinek kellemes olvasást kíván az új művel, az „ÁLLAT-TÁRLAT – TIERSCHAU – ÁLLOTBEMUTATU͜O – VIECHAMOAK – BAZAR ŽIVIN – MARHENGERO DIKIP” című könyvvel.
... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook