Nachrichten

Neues zweisprachiges Buch über die Familie Erdődy

IMG_5327

Am Freitag, den 9. Mai wurde im Gemeindesaal von Siget in der Wart (Őrisziget) der erste Band eines neuen zweisprachigen Buchprojekts präsentiert: „Die Gräflich Erdődyschen Industriewerke und die Herrschaft Rotenturm im 19. Und 20. Jahrhundert“ (A „Gróf Erdődy féle Iparművek és a Vasvörösvári uradalom a 19-20. században). Die Vorstellung fand unter großer Beteiligung statt und war ein voller Erfolg.

Nach Begrüßungsworten von Ladislaus Kelemen, dem Institutsleiter des UMIZ, stellte Karl Kraus das Buch mithilfe einer Bildpräsentation vor.

Das Werk beleuchtet die wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung der Region um die Jahrhundertwende – mit besonderem Fokus auf die bedeutende Rolle der gräflichen Familie Erdődy. Diese ware unter anderem für ihre land- und forstwirtschaftlichen Aktivitäten bekannt, und sie waren die ersten, die die Elektrizität in die Region brachten.

Autor des Buches ist Karl Kraus, der sich über ein Jahrzehnt hinweg intensiv mit der Thematik befasste. In seiner Freizeit durchforstete er unzählige Archive und sammelte über 500 historische Quellen. Unterstützt wurde er dabei von Ladislaus Kelemen, der das Buch auch ins Ungarische übersetzte und über das UMIZ publizierte. Die Buchpräsentation wurde ebenfalls vom Institut organisiert.

„Die Familie Erdődy hat wesentlich zur Entwicklung unserer Region beigetragen“, betonte Ladislaus Kelemen im Rahmen der Veranstaltung. Auch Karl Kraus unterstrich die Bedeutung seines Buches: „Es ist wichtig, diese historischen Zusammenhänge zu verdeutlichen – über die Familie Erdődy wurde bisher nur wenig veröffentlicht.“

Das Buch ist Teil einer lokal- und regionalhistorischen Publikationsreihe des Institutes und kann über das UMIZ erworben werden. Ein zweiter Band ist bereits in Arbeit.